Hora # 1

Michal Fuchs Michal Fuchs Hora #1, 2023-24 Serie von zwei Zeichnungen, je 100 x 140 cmBleistift auf PapierPrivatsammlung Stella Leder Die großformatigen Zeichnungen entstanden aus zwei Collagen, die auf Bildern aus zwei Büchern basieren, die in Jerusalem gefunden wurden. Beide Bücher stammen aus den 1960er Jahren und tragen die Titel „Israels Sicherheit“ und „Der […]
Stable ground #1 – Bodenstabilität (Unstet und flüchtig)

Michal Fuchs Michal Fuchs Stable ground #1 – Bodenstabilität (Unstet und flüchtig), 2024 Beton, Kaktusstacheln, Sand80 x 240 x 5 cm(Fotos aus der Gruppenausstellung: Unruhige Saltationen, 2024-5in der Inselgalerie, Berlin, mit Arbeiten von Ginan Seidl, Andrea Zaumseil und Michal Fuchs) Foto: Nikolaus Brade Die Bedeutung des hebräischen Textes aus Kaktusstacheln in der Arbeit: “נע ונד” bezieht sich […]
Grünebergs sind verrückt

Michal Fuchs Michal Fuchs Grünebergs sind verrückt, 2023 Neonlicht1 x 1 meter „Grünebergs sind verrückt“ wurde mit Hilfe der Stiftung zur Förderung der Kunst der Sparkasse Lippstadt erworben und ist als 19. Lichtkunstwerk auf Dauer in Lippstadt zu sehen. Exhibition view: Grünebergs sind verrückt / Kulturraum Synagoge Lippstadt e. V. „Beim ersten Kennenlernen des […]
Quadratur des Kreises

Michal Fuchs Michal Fuchs Quadratur des Kreises, 2022 Stahl, Plexiglass, Erde, Weizen 190 x 190 cm „Kreisen. Rückkehr und Wiederkehr an einen Ort, Wieder-Aufnahme einer Spur, wieder Erntezeit, wieder Weizen ernten. Etwas herauszirkeln aus dem Fluss, es betrachtbar machen in einer Abstraktion, es umdrehen, ausrichten, darunter schauen, das Rätsel des Zyklischen, Unerschöpflichen. Symbole finden. Echos von […]
Gilo River

Michal Fuchs Michal Fuchs Gilo River, 2022 Videoinstallation, zwei Videos à ca. 53 min, One Shot Kamera: im Tal: Or Azulai, mit Multicopter: Yair Moss (gefördet von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt) https://vimeo.com/759814248Ausschnitt aus einer Zweikanal-Videoinstallation Die Arbeit besteht aus zwei Videos, die in einem Tal zwischen der israelischen Siedlung Gilo und dem palästinischen Dorf Al-Walaja in Ost-Jerusalem […]
Von dem Land hinab zu gehen 2020 – Prof. Dr. Mirjam Schaub
Prof. Dr. Mirjam Schaub Professorin für Philosophie [email protected] Berlin, 4. Juli 2020 nur über letzteren zu sprechen: „Von dem Land hinab zu gehen“ bezeichnet die Schwierigkeit, als in Israel geborene und zunächst auch ausgebildete Künstlerin, das eigene Land zu verlassen, ohne dass dies als eine Form der Desolidarisierung aufgefasst wird, zumal dann, wenn der Weg […]
Drei Kiefern

Michal Fuchs Michal Fuchs Drei Kiefern, 2022 Kiefernnadeln / je zwischen ca. 40-50cm Durchmesser (gefördet von Kunststiftung Sachsen-Anhalt, in Israel realisiert) Die drei Kreise sind aus den Nadeln drei verschiedener Kiefern geflochten: Die Pinien (Pinus pinea), die seit den 1940er Jahren in großen Mengen überall in Israel gepflanzt werden, wurden aus Europa importiert und haben […]
The Pine Tree Desert

Michal Fuchs Michal Fuchs The Pine Tree Desert, 2022 Kiefernnadeln, Eisen, Laserschnitt / 2m x 4m Mit Soundarbeit von Hannes Lingens (gefördet von Kunststiftung Sachsen-Anhalt, in Israel realisiert) Photo: Thomas Gallmann Die Nadeln für diese Arbeit stammen von einer ungewöhnlich großen Aleppo-Kiefer, die auf der grünen Grenze (der Demarkationslinie von 1949) zwischen dem palästinensischen Dorf […]
Kultivierung (in drei Schritte)

Michal Fuchs Michal Fuchs Kultivierung (in drei Schritte) / Work in Progress, Modell Eisen, Plexiglas, Erde, Weizen / 30cm x 30cm Foto: Marcel Noack Kultivierung (in drei Schritte) / Work in Progress, Modell (Entstanden beim Symposium: ZEIT . RAUM . LAND im Offspace Kaisitz, Juli-August 2021)Eisen, Plexiglas, Erde, Weizen / 30cm x 30cm(Ausstellungsansicht: Offspace Kaisitz, […]
Der Patriot

Michal Fuchs Michal Fuchs Der Patriot, 2021 Betonguss, Plastik / ca. 40cm hoch Kunstsammlungen Chemnitz, 2021 „Eine Wüstenpflanze, eine Kakteenart, die als indische oder mexikanische Kaktusfeige bezeichnet wird, ist ein wichtiger Schwerpunkt der plastischen Arbeiten von Michal Fuchs. Diese Pflanzenart ist quasi als Immigrant in den 20er Jahren des 20. Jh. in Israel heimisch geworden. Sie zeichnet sich […]